line

Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.

  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben DOIs beigefügt.
  • Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in den Richtlinien für Autor*innen , die unter "Für Autor*innen" zu finden sind.

Richtlinien für Autor/innen

Text: Einreichung in Deutsch oder Englisch. Das Manuskript sollte wie folgt aufgebaut sein: Titel, Name(n) des Autors/der Autoren, Zusammenfassung, Textkörper (mit Kapiteln und Absätzen), Anmerkungen, Verweise, Bildunterschriften, Adressat(en) und Zugehörigkeit(en). Die eingereichte Datei ist im OpenOffice-, Microsoft Word- oder RTF-Dokument-Dateiformat. Der Text ist einzeilig, verwendet eine 12-Punkt-Schrift und nutzt für Hervorhebungen Kursivsetzung und nicht Unterschreichung.

Bei Einreichung in deutscher Sprache sind eine englische Zusammenfassung und englische Bildunterschriften obligatorisch. 5-7 Schlüsselwörter für die Indexierung müssen hinzugefügt werden, entweder in Englisch oder Deutsch. Wir empfehlen die Angabe von räumlichen Informationen sowie die Verwendung von Schlüsselwörtern, um das Thema und den methodischen Ansatz zu umreißen.

Zitate: Zitate sollten direkt in den Text gesetzt werden, wobei in Klammern der Name des Autors und das Jahr der Veröffentlichung angegeben werden sollten

=> zum Beispiel: (Chapman 2012).

ggf. die entsprechende(n) Seitennummer(n) und/oder Zahlen.

=> zum Beispiel: (Chapman 2012): (Chapman 2012, 20 Abb. 10).

Alle Zitate sind in alphabetischer Reihenfolge am Ende des Textes anzufügen (= Referenzliste, siehe Beispiele unten). Wo verfügbar, sind URLs zu den Referenzen angegeben. Das Zitat sollte alle Seitenzahlen (z.B.: 272-278 bei Artikeln) sowie den vollständigen Titel der Reihe, die Nummer des Bandes und (bei Monographien) den Druckort und das Jahr enthalten. 

Wir empfehlen den Autoren dringend, wenn möglich unseren  Stil zu verwenden, der der Citation Style Language entspricht, die z.B. bei Zotero verwendet wird.

Beispiele:

Zitieren einer Zeitschrift:

Chapman et al. 2014: J. Chapman/M. Videjko/D. Hale/B. Gaydarska/N. Burdo/K. Rassmann/C. Mischka/J. Müller/A.G. Korvin-Piotrowskij/V. Kruts, Die zweite Phase der methodologischen Revolution der Mega-Site Trypillia. Eine neue Forschungsagenda. Europäische Zeitschrift für Archäologie 17/3, 2014, 369-406.

Chapman/Videjko 2011: J. Chapman/M. Videjko, Die Megastätte der Kultur von Tripillia in der Nähe von Nebelivka. Sommer 2009 Saison. Praehistorica 29, 2011, 79-94.

Zitierung eines Tagungsbandes/Sammeltitel:

Diachenko 2012: A. Diachenko, Siedlungssystem der West-Tripolye-Kultur im südlichen Bug und Dnjepr-Interfluve. Formationsprobleme. In: F. Menotti/A. Korvin-Piotrovskiy (Hrsg.), Die Riesensiedlungen der Tripolye-Kultur in der Ukraine. Entstehung, Entwicklung und Niedergang (Oxford 2012) 116-138.

Zitat einer Monographie:

Kruts et al. 2005: V. Kruts/A.G. Korvin-Piotrovskiy/S. Ryzhov/G. Buzian/E. Owtschinnikow/D. Tschernowol/V. Chabanyuk, Studien über die Riesensiedlungen der Tripolye-Kultur 2002-2004 (Kiew 2005).

Zahlenangaben: Fortlaufende Nummerierung entsprechend ihrer Reihenfolge im Text, Links zu den im Textkörper enthaltenen Abbildungen, Liste der Bildunterschriften nach dem Literaturverzeichnis. Der Layout-Rahmen der Zeitschrift misst 16,1 x 25,4 cm, Spaltenbreite 9,9 cm und 5,4 cm; Abbildungen können innerhalb dieser Größenrahmen eingereicht werden. Die Abbildungen können farbig, graustufig oder schwarz/weiss sein. Digitalisierte Abbildungen (Vektorgrafiken) werden in den offenen Adobe-Formaten (*.ai -CS6) *.eps - oder gerastert als tif-Format oder *.psd eingereicht. Fotos benötigen eine Auflösung von 300ppi und Schwarzweiß-Bitmaps eine Auflösung von 1200ppi (entsprechend der vorgesehenen Publikationsdimension). Linienkonturen sollten nicht weniger als 0,176 mm (0,5 pt) dick sein, und Beschriftungszeichen sollten nicht kleiner als 9pt sein.

Anschrift: Vorname und Nachname, vollständige institutionelle Adresse, eine E-Mail-Adresse am Ende des Textes ist optional.

Einreichen: Melden Sie sich vorzugsweise als Autor*in an und folgen Sie den Einreichungsschritten. Die Einreichung ist auch auf CD/DVD oder per E-Mail möglich. Bitte vermeiden Sie so weit wie möglich Vorformatierungen: keine Blockzitate, keine manuelle Silbentrennung, keine Kapitälchen in Zitaten, keine Formatierung von Absätzen. Die Abbildungen können als separate Zusatzdateien während der Einreichungsschritte oder als Zip-Container eingereicht werden.

Schutz personenbezogener Daten

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Institut für Ur- und Frühgeschichte
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Johanna-Mestorf-Straße 2–6
24118 Kiel
Deutschland
Tel.: 0431 880-2067
E-Mail: offa@ufg.uni-kiel.de
Website: http://www.ufg.uni-kiel.de

II. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Daniela Geißler
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Deutschland
Tel.: +49 431 880-1773
E-Mail: dgeissler@praesidium.uni-kiel.de
Website: http://www.uni-kiel.de/gf-praesidium

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer*innen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers bzw. der Nutzerin. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung, Umfang und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Um die Nutzung und Wirkung unserer Zeitschrift und der publizierten Artikel analysieren zu können, sammeln und protokollieren wir die Zugriffe auf die Homepage der Zeitschrift, auf Ausgaben, Artikel und Zusatzdateien. Dabei werden alle Daten anonymisiert. Es werden keine persönlichen Informationen protokolliert. IP-Adressen werden durch Hashing (unter Verwendung von SHA 256) in Kombination mit einem sicheren, 64 Zeichen langen Salt, das täglich automatisch zufällig generiert und überschrieben wird, anonymisiert. Daher können IP-Adressen nicht rekonstruiert werden. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich. Unser berechtigtes Interesse und zugleich die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die folgenden Informationen werden neben den anonymisierten IP-Adressen gesammelt:
(1) Zugriffstyp (z. B. administrativ)
(2) Browser des Nutzers bzw. der Nutzerin
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(4) Angeforderte URL
(5) HTTP-Status-Code

2. Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers bzw. der Nutzerin zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers bzw. der Nutzerin für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie es wünschen, können Sie sich hier gegen die anonymisierte Datenerfassung entscheiden. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Opt-out" können Sie sich aktiv gegen die Teilnahme an der statistischen Analyse entscheiden. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Opt-out" klicken, wird auf Ihrem System ein Cookie erstellt, um Ihre Entscheidung zu speichern. Wenn die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers dazu führen, dass Cookies automatisch gelöscht werden, müssen Sie sich beim nächsten Zugriff auf diese Website erneut abmelden. Das Cookie ist nur für einen Browser gültig. Wenn Sie einen anderen Browser verwenden, müssen Sie sich erneut abmelden. In diesem Cookie werden keine individuellen Informationen gespeichert.

Bitte beachten Sie, dass die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles, die für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich sind, von Ihrer Entscheidung, den detaillierten Evaluierungsprozess abzulehnen, nicht betroffen sind. Für diese besteht seitens des Nutzers bzw. der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung, Umfang und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Ruft ein*e Nutzer*in eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten, woraus auch unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO folgt. Dies ist auch die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen
(2) Log-In-Informationen
(3) Sucheinstellungen

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer*innen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI. Registrierung

1. Beschreibung, Umfang und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzer*innen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
(1) Vorname
(2) Nachname
(3) Institutition (optional)
(4) Land (optional)
(5) E-Mail-Adresse

Zudem besteht die Möglichkeit, über Auswahlknöpfe den Wunsch nach
(6) Benachrichtigung über neue Veröffentlichungen und Ankündigungen und
(7) der Gutachter*in-Rolle
zu hinterlegen.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers bzw. der Nutzerin zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Abschluss eines Autorenvertrages Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und in den anderen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

2. Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung

Eine Registrierung des Nutzers bzw. der Nutzerin ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Nur so können z.B. Autor*innen ihre Texte auf unserer Webseite einreichen und Gutachter*innen die eingereichten Texte bewerten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird bzw. wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer*in haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Dafür müssen Sie sich einloggen und Ihr Profil ändern. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

VII. Rechte der betroffenen Person

1. Rechte der Nutzer*innen

Sie haben als Nutzer*in das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. 

2. Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr nötig sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

3. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

4. Widerspruchsrecht

Nutzer*innen dieser Webseite können von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

5. Kontakt

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: offa@ufg.uni-kiel.de.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen
Sie der Verwendung von Cookies zu.